
Nachthimmel in der Großstadt WIEN
"... über den Dächern der Stadt 2/2"
"
zurück zur Hauptgalerie
Auch in der Großstadt Wien, kämpft die Gemeinde seit 2017 gegen die Lichtverschmutzung!
Im Gegensatz zu den NEON-Leuchten die fast rundum Licht abstrahlen und Streulicht auch in den Himmel abgeben,
beleuchten neuen LED-Lampen zielgerichtet die Straßen. Häuser und Umgebung, werden großteils "verschont".
Jährlich werden zwar tausende Neon-Straßenlampen gegen LED-Lampen ausgetauscht, dennoch wird der Lampentausch auf den Strassen
von Wien noch bis zumindest 2026 andauern. Aber selbst dann bleiben noch Leuchtreklamen, Geschäftsbeleuchtungen, Tankstellen usw. zum Austauschen,
denn nur mit dem Austausch von Strassenbeleuchtungen ist es nicht getan. Die Firmen und Geschäfte gehören eigentlich dazu verpflichtet,
nach Ladenschluss auch alle Lichter auszumachen!
Gegenüber von mir im Park wurden 2022, rund 70 Neonleuchten gegen die neuen LED-Lampen (3000 Kelvin) ausgetauscht.
Erstmals bemerke ich eine Verbesserung des Himmels - vorwiegend weniger Blendlicht/Streulicht durch den gezielt nach unten gerichteten Lichtstrahl aller Strassenlampen.
Visuell sehe ich mit den Augen in Summe 10 bis 15 Sterne. Im Durchschnitt sehe ich in halber Höhe noch die Sterngrenzgröße 3,34m [Segin / Kassiopeia].
Aber für Sigma Orionis mit Sterngrenzgröße 3,77m reicht es nicht. Kurios: Vor Jahrzehnten war dieser Stern für mich aber sichtbar!
Was die neuen LED-Straßenlampen einerseits verbessern, das ruinieren wieder die Leuchtreklamen, beleuchtete Auslagen in der Nacht etc.
Auch der Wiener Wurstel-Prater ist viel zu hell erstrahlt - wie eine "Festbeleuchtung" und verschlechtert den Wiener Sternenhimmel!
Anscheinend wird hier noch nicht auf LED und Energiesparen gesetzt!
Das angestrebte Ziel, ab 2036 in Wien die Milchstrasse sehen zu können, rückt in weite Ferne und scheint unmöglich!
Da die LED-Lampen sehr wenig Strom benötigen, werden schon in einigen Jahren die Anschaffungskosten eingespart.
Für die Himmelsbeobachter und -Fotografen ändert sich wenig an den Zeiten. Die Nacht-Schaltung (Licht-Dimmung) funktioniert auch bei den LED-Lampen.
Nach Mitternacht bis 5 Uhr früh wird die Helligkeit der LED-Lampen reduziert. Inzwischen habe ich mich an den aktuellen "Wiener Nachthimmel" angepasst.
Das Land Oberösterreich hat eine gesetzliche Auflage gegen Lichtverschmutzung ab 1.5.2024.
So ein Gesetz sollte aber auch österreichweit gültig sein, - leider ist dies nicht der Fall. |
|
|
|
|

"... über den Dächern der Stadt"
KLEIDERBÜGEL
23.6.2025, 1:56 Mesz, in Wien
TS-Photo Line F=730mm/5,6
auf "Deutscher Montierung"
Sky-Watcher AZ- EQ6 GT
Kamera: Canon EOS 6Da
Empfindlichkeit: ISO 1600
Belichtungszeit: 6 Minuten
Komposit aus 18 Aufnahmen
Stadtfilter: IDAS-LPS-V4 |

"... über den Dächern der Stadt"
Offener Sternhaufen - M71
23.6.2025, 2:30 Mesz, in Wien
TS-Photo Line F=730mm/5,6
auf "Deutscher Montierung"
Sky-Watcher AZ- EQ6 GT
Kamera: Canon EOS 6Da
Empfindlichkeit: ISO 2500
Belichtungszeit: 860 Sekunden
Komposit aus 43 Aufnahmen
Stadtfilter: IDAS-LPS-V4 |
|
|

"... über den Dächern der Stadt"
Sh2-261 (Lower`s Nebula)
22.2.2025, 20:00 Mez, in Wien
Star-Adventurer-Montierung
Kamera: Canon EOS Ra
Teleoptik: Canon 200mm/1,8
Stadtfilter: SB-IDAS-NBZ
Belichtungszeit: 64 Minuten
Empfindlichkeit: 2500 ISO
Komposit aus 64 Aufnahmen
|

"... über den Dächern der Stadt"
MOND
18.6.2025, 4:44 Mesz in Wien
Kamera: Canon EOS 6D
Photoline F=730mm/1:5,6
Skywatcher AZ-EQ6 GT
Filter: IDAS-LPV-V3
Belichtungszeit: 1/8 Sekunde
Komposit: nein
Empfindlichkeit: 100 ISO |
|
|

"... über den Dächern der Stadt"
Kugelsternhaufen M5
17.6.2025, 22:36 Mesz, in Wien
TS-Photo Line F=730mm/5,6
auf "Deutscher Montierung"
Sky-Watcher AZ- EQ6 GT
Kamera: Canon EOS 6Da
Empfindlichkeit: ISO 1600
Belichtungszeit: 370 Sekunden
Komposit aus 37 Aufnahmen
Stadtfilter: IDAS-LPS-V4
|

"... über den Dächern der Stadt"
Offener Sternhaufen M11
22.6.2025, 00:30 Mesz, in Wien
TS-Photo Line F=730mm/5,6
auf "Deutscher Montierung"
Sky-Watcher AZ- EQ6 GT
Kamera: Canon EOS 6Da
Empfindlichkeit: ISO 2500
Belichtungszeit: 16 Minuten
Komposit aus 48 Aufnahmen
Stadtfilter: IDAS-LPS-V4
|
|
|

"... über den Dächern der Stadt"
Kugelsternhaufen M10
20.6.2025, 23:55 Mesz, in Wien
TS-Photo Line F=730mm/5,6
auf "Deutscher Montierung"
Sky-Watcher AZ- EQ6 GT
Kamera: Canon EOS 6Da
Empfindlichkeit: ISO 2000
Belichtungszeit: 780 Sekunden
Komposit aus 39 Aufnahmen
Stadtfilter: IDAS-LPS-V4
|

"... über den Dächern der Stadt"
Kugelsternhaufen M12
21.6.2025, 0:30 Mesz, in Wien
TS-Photo Line F=730mm/5,6
auf "Deutscher Montierung"
Sky-Watcher AZ- EQ6 GT
Kamera: Canon EOS 6Da
Empfindlichkeit: ISO 2500
Belichtungszeit: 740 Sekunden
Komposit aus 37 Aufnahmen
Stadtfilter: IDAS-LPS-V4
|
|
|

"Über den Dächern der Stadt !"
Elefanten-Rüssel (IC 1396)
1.5.2025, 0:25 Mesz, in Wien
Super-Polaris-Montierung
Kamera: Canon EOS Ra
Optik: Canon 400mm/2,8
Filter: SB-IDAS-NBZ
Belichtungszeit: 110 Minuten
Empfindlichkeit: 3600 ISO
Komposit aus 74 Aufnahmen
|

"Über den Dächern der Stadt !"
Nebel sh-132 / Teu 126 + 127
2.5.2025, 0:40 Mesz, in Wien
Super-Polaris-Montierung
Kamera: Canon EOS Ra
Optik: Canon 400mm/2,8
Filter: SB-IDAS-NBZ
Belichtungszeit: 66 Minuten
Empfindlichkeit: 2500 ISO
Komposit aus 44 Aufnahmen |
|
|

NEON-Lampen (2015) LED-Lampen (2022)
SÜDAUSBLICK (nach Mitternacht) - mit einem 8mm Fischaugen-Objektiv.
Belichtungszeit: jeweils 30 Sekungen - ("Stehende Kamera") |
|
|
|
|
Trotz der Maßnahmen der letzten Jahre hinsichtlich "Lichtverschmutzung", sieht man noch immer sehr helle Zonen
wie z.B. den ganzen Wiener Prater.
Die "Lichtschleuder" Wurstel-Prater ist viel zu hell erstrahlt - wie eine "Festbeleuchtung" und verschlechtert den Wiener Sternenhimmel!
Anscheinend wird hier noch nicht auf LED-Beleuchtung oder Energiesparen gesetzt!
Das Riesenrad ist ein WAHRZEICHEN für Wien, aber auch hier wäre eine Lichtdämmung nötig!
Unser Artikel zur Lichtverschmutzung in der Großstadt Wien:
VDS Journal für Astronomie Nr.90
Kuffner-Sternwarte in Wien "kämpft" gegen Lichtverschmutzung:
Lichtverschmutzung der Großstadt Wien erstmals untersucht
Historische Leuchten in Wien werden getauscht
LED-Licht macht Sternenhimmel in Wien nun sichtbarer
Wissenschaft kämpft gegen die Lichtverschmutzung
Studie über Lichtverschmutzung in Wien
Oberösterreich als Vorreiter mit einem Gesetz:
Gesetz gegen Lichtverschmutzung geplant
Verringerung negativer Auswirkungen von künstlichem Licht im öffentlichen Raum
Anfragen bzgl. Lichtverschmutzung für Wien:
Wiener Kuffner Sternwarte (Dr. Wuchterl)
|
|
copyright © by
ASC |