
Astrofotografie
digital - Komposit
"stehende Kamera"
zurück zur Hauptgalerie
"Stehende Kamera" - was ist das denn?
Einfache Sternfotografie mit der „Stehenden Kamera" = Astroaufnahmen ohne Nachführung!
Als Basis benötigt man neben der Kamera nur ein (lichtstarkes) Objektiv und Stativ!
(Eine Montierung und eine Nachführung ist hier eben nicht notwendig)
Den Sternenhimmel gibt es sogar in der Stadt Wien !
Auch wenn in der Großstadt mit den Augen nur die hellsten Sterne sichtbar sind,
so staunt man über die Sternenfülle bei schon kurzbelichteten Kamera-Aufnahmen.
Neue Technologien bieten jetzt noch neue Möglichkeiten.
(Computer-Programme, digitale Kameras, Spezialfilter usw.)
 |

|
Plejaden mit "Stehender Kamera"
TESTAUFNAHMEN am GAHBERG
21.September 2025, 2:20 MESZ
Kamera: Canon EOS 5DSr
Optik: Sigma ART 85mm/1,4
Empfindlichkeit: 1600 ISO
Belichtungszeit :75 x 4 Sekunden
Komposit aus 75 Aufnahmen
Sterngrenzgröße: 14,5mag. -
laut der photografischen Plejaden-Sequenz |
MILCHSTRASSE "mit stehender Kamera"
19.9.2025, 21:03 Mesz
Gahberg/OÖ
"Stehende Kamera"
Objektiv: Canon FA 15mm/1:4
Kamera: Canon EOS Ra
Empfindlichkeit: ISO 3200
Belichtungszeit: 67 x 25 Sekunden (28 Min.)
Komposit aus 67 Aufnahmen
(ohne Nachführung)
|
| |
|
 |

|
Mövennebel beim Sirius mit "Stehender Kamera"
20.3.2025,19:45 Mez,
am Tulbinger Kogel / NÖ
mit "Stehender Kamera"
Kamera: Canon EOS 1000Da
Optik: Canon 85mm/1,4
Stadtfilter: IDAS-LPS-V3
Belichtungszeit: 214 Sekunden
Empfindlichkeit: 1600 ISO
Komposit aus 67 Aufnahmen |
M27 + M71 mit "Stehender Kamera"
21.9.2025, 21:23 Mesz
Gahberg/OÖ
"Stehende Kamera"
Objektiv: Sigma Art 85mm f/1.4
Kamera: Canon 5DSr
Empfindlichkeit: ISO 3200
Belichtungszeit: 300 x 3,2 Sekunden (16 Min.)
Komposit aus 300 Aufnahmen
(ohne Nachführung) |
| |
|
Bei längeren Belichtungszeiten entstehen durch die Erddrehung Sternstrichspuren auf den Aufnahmen.
Um die Sternpunkte zu erzielen, gibt es diese sogenannte „Magische Zahl".
Im Prinzip setzt man die .Magische Zahl 400" für die Sterne nahe dem Himmels-Äquator (Deklinations-Bereich von 0° bis ca. +/-30°).
Diese „Magische Zahl 400" ergibt sich aus der Aufnahme-Brennweite und der Belichtungszeit.
Etwa ein Normal-Objektiv mit 50mm und eine Belichtungszeit bis 8 Sekunden erreicht die „Magische Zahl 400."
Das Überschreiten der Zahl führt eben zu Sternstrichen auf den Aufnahmen.
Hier die Richtlinien zur einfachen Sternfotografie mit der „Stehenden Kamera".
(Die Sterne unbedingt im Sucher scharf einstellen)
1. Beispiel: Canon Normalobjektiv = F S0mm/1:1,8 + dem Canon - Kamera Faktor 1,6
50mm x 1,6 (CANON)= 80mm x 5 Sekunden = 400 (Magische Zahl) = bis 5 Sekunden Belichtungszeit
2. Beispiel: Canon Mini.Teleobjektiv= F 85mm/1:l,8 + dem Canon - Kamera Faktor 1,6
85mm x 1,6 (Canon)= 136mm x 3 Sekunden = 408 (Magische Zahl). = bis 3 Sekunden Belichtungszeit
Die Magische Zahl ändert sich nach dem Deklinations-Bereich.
Deklination:+ 55° Deklination:+ 80° Deklination:+ 85°
Magische Zahl 600 ,Magische Zahl 1600 Magische Zahl 3200
Als Basis benötigt man neben der Kamera nur ein Stativ!
Will man noch mehr aus dieser einfachen Astro-Fotografie herausholen, so lohnt sich Stacken der Aufnahmen.
Mein Sohn hat z.B. schon mit "Stehender Kamera", Aufnahmen mit 300 x 4 Sekunden Belichtungszeit bei 85mm getätigt.
Das Ergebnis war mit zumindest 14,5 mag. Sterngrenzgröße erstaunlich, wenn man bedenkt, dass keine Nachführung verwendet wurde.
Ich habe eine Art Zusammenfassung bezüglich der zu erwartenden (Komet 103P) Hartley-Passage hergerichtet.
Man findet die Bilder samt den Aufnahmedaten auf unserer Homepage: www.skyhunter.at/atlase1.html
Natürlich sind Astrofotos mit grosser Brennweite und einer Montierung - also Nachführung etwas ganz anderes.
Aber auch Aufnahmen mit Kamera und Objektiv vom Stativ, zeigen was auch mit einfachsten Mitteln möglich ist.
|
| |
|

Region Orion, 7.2.2015, 20:03 MEZ, in Wien
Canon Eos 6Da, Objektiv: 80mm/1,8, BZ=140 Sek./ISO 4000
Komposit aus 35 Aufnahmen,
Filter: IDAS-LPS-V3
/ "Stehende Kamera"/ Bild-Ausschnitt |

Nebel in Orion, 28.1.2015, 19:00 MEZ, in Wien
Canon Eos 6Da, Objektiv: 200mm/1,8, BZ=62 Sek./ISO 4000
Mond stört - Komposit aus 31 Aufnahmen,
Filter: IDAS-LPS-V3
/ "Stehende Kamera"/ Bild-Ausschnitt |

Region Rosetten-Nebel, 12.2.2015, 20:41 MEZ, in Wien
Canon Eos 6Da, Objektiv: 80mm/1,8, BZ=176 Sek./ISO 2000
Komposit aus 44 Aufnahmen,
Filter: IDAS-LPS-V3
/ "Stehende Kamera"/ Bild-Ausschnitt |

M35, IC 443, 24.10.2015, 4:53 MESZ, in Wien
Canon Eos 6Da, Objektiv: 85mm/1,8, BZ=180 Sek./ISO 2000
Komposit aus 36 Aufnahmen,
Filter: IDAS-LPS-V4
/ "Stehende Kamera"/ Bild-Ausschnitt |

Region Rosettennebel, 24.10.2015, 4:47 MESZ, in Wien
Canon Eos 6Da, Objektiv: 85mm/1,8, BZ=35 Sek./ISO 6400
Komposit aus 7 Aufnahmen,
Filter: IDAS-LPS-V4
/ "Stehende Kamera"/ Bild-Ausschnitt |

Möven-Nebel, 24.10.2015, 5:51 MESZ, in Wien
Canon Eos 6Da, Objektiv: 85mm/1,8, BZ=140 Sek./ISO 6400
Komposit aus 47 Aufnahmen,
Filter: IDAS-LPS-V4
/ "Stehende Kamera"/ Bild-Ausschnitt
|

Region Rosettennebel, 12.11.2015, 4:58 MESZ, in Wien
Canon Eos 6Da, Objektiv: 85mm/1,8, BZ=260 Sek./ISO 8000
Komposit aus 65 Aufnahmen,
Filter: IDAS-LPS-V4
/ "Stehende Kamera"/ Bild-Ausschnitt |

Mövennebel IC 2177, 12.11.2015, 3:54 MESZ, in Wien
Canon Eos 6Da, Objektiv: 85mm/1,8, BZ=268 Sek./ISO 6400
Komposit aus 67 Aufnahmen,
Filter: IDAS-LPS-V4
/ "Stehende Kamera"/ Bild-Ausschnitt |

Sh2-276, Sh2-264, 12.11.2015, 4:33 MEZ, in Wien
Canon Eos 6Da, Objektiv: 85mm/1,8, BZ=272 Sek./ISO 8000
Komposit aus 68 Aufnahmen,
Filter: IDAS-LPS-V4
/ "Stehende Kamera"/ Bild-Ausschnitt |

Mövennebel IC 2177, 12.11.2015, 3:36 MEZ, in Wien
Canon Eos 6Da, Objektiv: 200mm/1,8, BZ=128 Sek./ISO 10000
Komposit aus 64 Aufnahmen,
Filter: IDAS-LPS-V4
/ "Stehende Kamera"/ Bild-Ausschnitt |

Nebel-Region Y-Cygni, 22.8.2016, 21:54 MEZ, in Wien
Canon Eos 6Da, Objektiv: 85mm/1,8, BZ=96 Sek./ISO 6400
Komposit aus 24 Aufnahmen,
Filter: IDAS-LPS-V4
/ "Stehende Kamera"/ Bild-Ausschnitt
|
|
|